Reichskanzlerplatz
Author:in: Nora Bossong
Author:in: Eddie Jaku
Hundert Jahre Glücklichsein: Der über hundertjährige Holocaust-Überlebende Eddie Jaku erzählt, wie er in dunkelsten Stunden zu Freude, Dankbarkeit und Hoffnung fand – ein Jahrhundertleben und eine aufrüttelnd-anrührende Geschichte voller Weisheit.
Über all die Jahre hinweg habe ich eines gelernt: Das Leben ist schön, wenn du es schön werden lässt. Ich möchte Dir meine Geschichte erzählen. – Eddie Jaku
Eddie Jaku wird 1920 in Leipzig geboren und wächst als Sohn einer jüdischen Mittelschichtsfamilie auf. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme ist er gezwungen, seine Heimat zu verlassen, um in Tuttlingen unter falschem Namen die Schule abzuschließen. Als er am 9. November 1938 heimlich seine Eltern in der Heimat besucht, wird er nach Buchenwald deportiert. Sein Vater schafft es, ihn freizubekommen und gemeinsam mit der gesamten Familie nach Belgien auszuwandern. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs beginnt ein Leben in Angst, in Verstecken und auf der Flucht. Doch schließlich wird die Familie verraten und nach Auschwitz deportiert, Eddies Eltern werden ermordet. Er selbst überlebt den Horror der KZ-Haft als begabter Ingenieur. In den letzten Kriegstagen entkommt er einem Todesmarsch und wird von US-Truppen gerettet.
Nach dem Krieg brechen Verzweiflung und Trauer über ihn herein. Doch zur Geburt seines Sohnes macht er sich selbst ein Versprechen: Er will jeden Tag lächeln, er will das Wunder des Lebens und seines Überlebens dadurch ehren, dass er glücklich ist, dass er sich aktiv für die Hoffnung entscheidet. Dieser Überzeugung bleibt er treu und wandert gemeinsam mit seiner Frau 1950 nach Australien aus. 2021 verstarb er im Kreis seiner Kinder, Enkel, Urenkel und Ururenkel.
Wie einem alten Freund erzählt er nun seine persönliche Geschichte, von seinem Weg zum Glück und wie er die Überzeugungen gewonnen hat, die ihn in seinem langen Leben anleiten:
Author:in: Nora Bossong
Author:in: Hark Bohm, Philipp Winkler
Author:in: Daniel Kehlmann
Author:in: Juli Zeh
Author:in: John Boyne
Author:in: Anthony Doerr
Author:in: Markus Thielemann
Author:in: Johanna Sebauer
Author:in: Robert Seethaler
Author:in: Hergé
Author:in: Stefan Hertmans
Author:in: Amélie Nothomb
Author:in: Jeffrey Eugenides
Author:in: Gerald Durrell
Author:in: Nikos Kazantzakis
Author:in: Sabahattin Ali
Author:in: Ahmet Hamdi Tanpinar
Author:in: Yaşar Kemal
Author:in: Hannah Kent
Author:in: James Joyce
Author:in: Roddy Doyle
Author:in: Cecelia Ahern
Author:in: Maeve Binchy
Author:in: Tana French
Author:in: Frank McCourt
Author:in: Ian McEwan
Author:in: Gerbrand Bakker
Author:in: Tracy Chevalier
Author:in: Anne Frank
Author:in: Miljenko Jergović
Author:in: Damir Karakaš
Author:in: Dino Pešut
Author:in: Edo Popović
Author:in: Slavenka Drakulić
Author:in: Donna Leon
Author:in: Javier Marías
Author:in: Julio Llamazares
Author:in: Laila Lalami
Author:in: Jaume Cabré
Author:in: George Orwell
Author:in: Ildefonso Falcones
Author:in: Laurie Lee
Author:in: Jaume Cabré
Author:in: Carlos Ruiz Zafón
Author:in: André Aciman
Author:in: Umberto Eco
Author:in: Michela Murgia
Author:in: Patricia Highsmith
Author:in: Dan Brown
Author:in: Elsa Morante
Author:in: Mario Puzo
Author:in: Claudio Caiolo, Wolfgang Schorlau
Author:in: Giuseppe Tomasi di Lampedusa
Author:in: Elena Ferrante
Author:in: Roberto Saviano